NACHHALTIGKEIT
RECYCLING & RESSOURCENSCHONUNG BEI HÖNING®
Um unserer Umwelt einen Beitrag zu leisten, und den CO2 Ausstoß so gering wie möglich zu halten, nutzen wir die Möglichkeit, PVC-Altfenster sowie Profilabschnitte und Produktionsreste zu recyceln. In Verbindung mit dem Kauf und Einbau neuer Elemente von HÖNING® nehmen wir Ihre Altfenster aus PVC entgegen. Oberstes Ziel dabei ist es, den Wertstoffkreislauf zu schließen, hochwertiges Recycling durchzuführen und die Rezyklate in ihre Ursprungsanwendung zurückzuführen.
Moderne Kunststofffenster leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Sie sind wärmedämmend und energiesparend sowie langlebig und recyclefähig. Auch die Rohstoffe werden nachhaltiger. Der Großteil moderner PVC-Fensterprofile verwendet bereits Recyclingmaterial im Profilkern. Profilhersteller arbeiten kontinuierlich daran, diese Recyclinganteile zu steigern.
Das Frisch-PVC der Profilhülle kommt jetzt, dank innovativer Produktionsverfahren, aus bio-attribuierten Rohstoffen. Diese basieren nicht mehr ausschließlich auf fossilem Erdöl, sondern auch auf nachwachsender Biomasse. BALANCE-Fenster kombinieren beides: recyceltes PVC im Profilkern und bio-attribuiertes Frisch-PVC in der Profiloberfläche – für CO2-optimierte Kunststofffenster. Sie schonen Ressourcen und reduzieren Emissionen – bei identischen Leistungswerten und gleicher Qualität.
BALANCE
Der Rohstoff PVC (Polyvinylchlorid) wird aus Ethylen erzeugt. Ethylen (C2H4) wird konventionell durch thermische Spaltung (cracken) aus fossilem Erdöl gewonnen. Innovative Verfahren ermöglichen nun erneuerbares Ethylen, das aus Biomasse der zweiten Generation erzeugt wird. Dies meint pflanzliche Rest- oder Nebenprodukte, die nicht im Wettbewerb zur Herstellung von Lebensmitteln stehen – zum Beispiel gebrauchtes Speiseöl oder Tallöl, ein Nebenprodukt der Papierherstellung.
Egal ob aus konventionellem Erdöl oder Biomasse – die chemische Struktur des Ethylens ist identisch, und gewährleistet ein ebenso identisches PVC: Das Ethylen wird unter Zugabe von Chlor, gewonnen aus Stein- oder Meersalz, zu Vinylchlorid synthetisiert und durch Polymerisation schließlich zum Polyvinylchlorid (PVC). Der gesamte Vorgang erfolgt unter Einsatz von Ökostrom.
BALANCE kurz erklärt:
Bio-attribuiertes PVC ist also ein PVC, dessen Rohstoff Ethylen nicht nur auf fossilem Erdöl, sondern auf Biomasse der zweiten Generation basiert. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem PVC wird rund 90% CO2 eingespart, bei unveränderten technischen Eigenschaften des Materials. Dieses bio-attribuierte PVC fließt massenbilanziert in die Fensterprofilproduktion ein.
RECYCLING UND BALANCE
Kunststoff-Fensterprofile haben komplexe Innen-Geometrien: verschiedenen Kammern und Stege gewährleisten Wärmedämmung und Stabilität. Dieser Profilkern wird zu größtmöglichen Anteilen aus recyceltem PVC hergestellt. Das Recyclingmaterial stammt aus Produktionsrückläufen, aus Profilabschnitten der Fensterhersteller oder aus der Verwertung gebrauchter Altfenster. Das Material wird gemahlen, sortiert, schmelzfiltriert und gelangt als Granulat zurück in den Wertstoffkreislauf der Profilproduktion.
Der Recyclingprozess verursacht dabei keine Qualitätsverluste: Das PVC-Rezyklat besitzt dieselben technischen Eigenschaften wie Frisch-PVC – lediglich Farbgebung und Reststoffe unterscheiden sich. Im Verfahren der Coextrusion wird Recyclingmaterial im Kern und zeitgleich Frischmaterial in der Profilhülle eingebracht. Durch maximal mögliche Recyclinganteile in den Profilen verringert sich der CO2 Fußabdruck eines PVC-Fensterprofils enorm, der geschlossene Kreislauf schont dabei Ressourcen und die Umwelt.
BALANCE:
IST EIN MASSENBILANZIERTES
PRODUKT
Ähnlich wie beim Grünstrom ist auch das bio-attribuierte PVC massenbilanziert. Das bedeutet, dass die Einspeisung von bio-attribuierten PVC in die Produktion nicht physisch, sondern nur rechnerisch und buchhalterisch getrennt erfolgt.
Da bio-attribuiertes PVC in seinen Materialeigenschaften identisch zu konventionellen PVC ist, wird es ungetrennt der Gesamt-Produktion beigegeben. Dabei ermöglicht die Massenbilanzierung, den bio-attribuierten Anteil der eingesetzten Rohstoffe den produzierten Kunststoff-Profilen zuzurechnen.
Massenbilanziert bedeutet, dass ein Balance-Fenster nicht aus gesondertem PVC hergestellt wurde. Es ist exakt dasselbe Produkt wie ein Fenster aus konventionellem PVC. Jedoch trägt man mit einem Balance-Fenster aktiv und nachgewiesen zur Ressourcenschonung und CO2 Optimierung bei, da man den bio-attribuierten PVC-Eintrag der Hersteller unterstützt.
VORTEILE FÜR unsere Kunden
Mit dem Erwerb und Vertrieb emissionsreduzierter Balance-Fenster unterstützen Sie Nachhaltigkeit ganzheitlich:
- Sie fördern den Klimaschutz, und tragen aktiv zum Europäischen Ziel der CO2 Neutralität bei.
- Sie reduzieren den CO2 Fußabdruck Ihres Unternehmens.
- Sie können CO2 optimierte Produkte vermarkten, sich so vom Wettbewerb differenzieren und nachhaltig im Markt behaupten.
VORTEILE FÜR ENDKUNDEN
Mit dem Erwerb emissionsreduzierter Balance-Fenster unterstützen Sie Nachhaltigkeit:
- Sie erwerben Kunststofffenster mit gleichen qualitativen Leistungswerten – Ihr Balance-Fenster ist exakt identisch zu konventionellen Fenstern,jedoch nachweislich ressourcenschonender.
- So hat Ihr Balance Kunststoff-Fenster die gewohnten Leistungswerte in Puncto Stabilität, Langlebigkeit, Wärmedämmung – und trägt zur Energieeinsparung bei.
- Sie schonen Ressourcen: Ihr Balance-Fenster hat einen reduzierten CO2-Fußabdruck.
- Sie unterstützen somit den Klimaschutz, und tragen aktiv zum Europäischen Ziel der CO2-Neutralität bei.
- Altfenster sind nach ihrer langjährigen Lebensdauer recyclefähig und werden in die Fensterproduktion zurückgeführt. Sie unterstützen eine geschlossene Kreislaufwirtschaft.
Mit dem Erwerb CO2 optimierter Balance Kunststoff-Fenster unterstützen Sie nicht nur aktiv den Klimaschutz, sondern gestalten auch Ihr eigenes zu Hause nachhaltiger.
WIE NACHHALTIG
IST EIN BALANCE-FENSTER
Kunststofffenster besitzen eine lange Lebensdauer und herausragende Wärmedämmwerte. So tragen sie maßgeblich zu einer energiesparenden Gebäudehülle bei. Nach ihrer Lebensdauer sind sie recyclefähig, und werden der Produktion neuer Kunststofffenster zugeführt. Schon in der Produktentwicklung und beim Rohstoffeinsatz der Kunststoffprofil-Produktion wird nachhaltig gedacht: Unsere Kunststoff-Profile bestehen bereits jetzt zu einem großen Anteil aus Recycling-Material, der stetig maximiert wird.
Nun erfolgt ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Bei den neuen Balance-Fenstern wird der notwendige Frisch-PVC Anteil der Fensterprofile aus bio-attribuiertem Ethylen gewonnen, hergestellt aus Biomasse der zweiten Generation. Laut Angabe des führenden PVC-Herstellers Westlake Vinnolit beträgt die Ersparnis beim Produkt Vinnolit GreenVin® PVC im Vergleich zu konventionell erzeugtem PVC rund 90%. Das bio-attribuierte PVC fließt massenbilanziert in die Fensterprofilproduktion ein.
NACHHALTIGE PRODUKTION
Fenster und Türen aus nachhaltiger Produktion – Unser Beitrag zum Schutz der Umwelt
Wir arbeiten dabei mit einem hochwertigen Recyclingpartner zusammen, mit dem die folgenden Vorgaben vereinbart wurden:
1. Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach EfbV und Partner der Rewindo GmbH ist die durchgängige Aufbereitung sowie die Einbringung der aufbereiteten Mengen in die freiwillige Selbstverpflichtung der PVC-verarbeitenden Industrie gewährleistet.
2. Unser Entsorger führt die Dokumentation der zu verwertenden Mengen an PVC Abfällen mittels Wiegenoten bzw. Schnittgewichten und Rechnungsbelegen durch. Eine Jahresmengenstatistik der übernommenen Materialien kann auf Wunsch für das jeweils abgelaufene Kalenderjahr erstellt werden.
3. Die gewonnenen Sekundärrohstoffe stellt unser Entsorger Kunststoffverarbeitern und Händlern zur Einbringung in Kunststoffprodukte zur Verfügung.
4. Unser Entsorger übernimmt von dem Kunden alle PVC-Abfälle aus der Fenster-, Rollladen- und Haustürfertigung, wie Profilabschnitte, saubere Sägespäne (in Säcken) sowie Altfenster, vermessene Fenster und Altrollläden.
5. Bei der Verwertung des Materials erfolgt eine Sichtung der Abfälle. Mängel in der Zusammensetzung der Abfälle werden vor dem Verwertungsvorgang durch geeignete Muster, wie z.B. Bilder, Bewertungsprotokolle und extrudierte Teststreifen, aufgezeigt.
6. Unser Entsorger verpflichtet sich die erforderlichen Behältnisse (für die Produktion) in ausreichender Anzahl bereitzustellen. Die Behältnisse, die im Eigentum von unserem Entsorger stehen, sind sorgfältig zu behandeln, zu verwahren und nicht zu anderen Zwecken einzusetzen.
7. Transportkosten entstehen für den Kunden nicht. Die Disposition der oben beschriebenen Fraktionen übernimmt unser Entsorger.
Rewindo
UNSER RECYCLINGPARTNER
Seit 2002 organisiert die Rewindo Fenster-Recycling-Service GmbH mit ihren Recyclingpartnern deutschlandweit die Verwertung ausgedienter Kunststofffenster, -rollladen und -türen bei kontinuierlich steigenden Verwertungsquoten. So konnten 2021 mehr als 42.000 Tonnen PVC-Regranulat gewonnen werden. Hinzu kommen über 106.000 Tonnen aus Produktionsabfällen. Das wieder gewonnene Regranulat dient als qualitativ gleichwertiger Rohstoff für die Herstellung von neuen Fenster- und Bauprofilen.
A|U|F ZERTIFIZIERT
RECYCLINGKREISLAUF BEI ALU
Der vom A|U|F initiierte Recyclingkreislauf für Aluminium garantiert, dass aus Altmaterial wieder hochwertige Aluminiumprofile hergestellt werden und der Wertstoff in der Europäischen Gemeinschaft bleibt. Umwelt- und Sammelpartner profitieren regelmäßig davon, Teil des A|U|F zu sein, indem sie die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Ressourceneffizienzprogrammes nachweislich erfüllen und den Wirtschaftsraum in Europa stärken, weil das Material innerhalb der europäischen Gemeinschaft verbleibt. Nur so erhalten Verarbeiter jährlich ein erneuertes Zertifikat.
RECYCLING VON ALTFENSTER
ZUM SCHUTZ DER UMWELT
Doch nicht nur das Recycling von Altfenstern sondern auch der Ausstausch alter Fenster gegen moderne Energiesparfenster schonen die Umwelt und gleichzeitig Ihren Geldbeutel. Nutzen Sie hierzu unseren Energiesparrechner. Damit können Sie bequem kalkulieren ob sich eine Sanierung Ihrer Fenster lohnt.
NACHHALTIG IN DER PRESSE
Lesen Sie hier den Artikel aus der „GLASWELT“, der Fachzeitschrift für die Flachglas- und Fensterbranche, und erfahren Sie mehr über unser Engagement für einen geschlossenen Materialkreislauf und die von uns erreichten Recyclingquoten im Jahr 2022.
» Das Höning-Team – unsere Mitarbeiter
» Unsere Fertigung– Ihr Qualitätsvorteil
» Unsere Logistik – termingerechte Sicherheit